
Umbau denkmalgeschützer öffentlicher Gebäude
-
- Anforderungen des Denkmalschutzes: Rechtliche Vorgaben und Abstimmungsprozesse
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in denkmalgeschützten Gebäuden
- Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umbauprojekte aus der öffentlichen Verwaltung
- Anforderungen des Denkmalschutzes: Rechtliche Vorgaben und Abstimmungsprozesse
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in denkmalgeschützten Gebäuden
- Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umbauprojekte aus der öffentlichen Verwaltung
Nächster Termin | 19. September 2025 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 16:15 Uhr |
Format | Online |
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 30.05.
Unser Ostergeschenk für Sie: 3 Seminarplätze zum Preis von 2!
Der günstigste Seminarplatz wird automatisch im Warenkorb reduziert, weitere Details finden Sie auf unserer Aktionsseite.
Worum es in der Fortbildung geht
Der Umbau denkmalgeschützter Gebäude stellt öffentliche Träger vor eine doppelte Herausforderung: den Erhalt historischer Substanz und die Erfüllung moderner Anforderungen wie Barrierefreiheit, Energieeffizienz und zeitgemäße Nutzungskonzepte. Dabei müssen technische, rechtliche und finanzielle Aspekte perfekt ineinandergreifen, um die Balance zwischen Tradition und Innovation zu gewährleisten. Gleichzeitig gilt es Umbauten im Spannungsfeld zwischen Erhalt und Anpassung zu gestalten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Umbauprojekte strategisch und fachgerecht planen, die Zusammenarbeit mit Denkmalschutzbehörden erfolgreich gestalten und praxisorientierte Lösungen für komplexe Bauvorhaben finden.
Themenschwerpunkte des Seminars:
- Anforderungen des Denkmalschutzes: Rechtliche Vorgaben und Abstimmungsprozesse
- Klimawandel und Energieeffizienz in denkmalgeschützten Gebäuden
- Finanzierung und Förderung: Welche Mittel stehen zur Verfügung?
- Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umbauprojekte aus der öffentlichen Verwaltung
- Denkmalschutz und Barrierefreiheit: Beides
in Einklang bringen
Profitieren Sie von Expertenwissen und tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus der öffentlichen Verwaltung zu Best Practices aus.
Für wen es interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, aber eignen sich besonders für folgende Gruppen:
Verantwortliche für den Denkmalschutz öffentlicher Gebäude aus den entsprechenden Verwaltungseinheiten für
- Baumanagement/Bau
- Hochbau – Liegenschaften
- Immobilienmanagement
- Gebäudemanagement / Facility Management
aus den folgenden Organisationen
- Bundes- und Landesministerien
- Bau- und Liegenschaftsbetrieben (auf Landesebene)
- Städten und Kommunen
- Förder- und Landesbanken
- Kirchlichen und gemeinnützigen Einrichtungen
- Unternehmen der öffentlichen Hand
- Universitäten und Forschungseinrichtungen
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zum Umbau denkmalgeschützter öffentlicher Gebäude

Frank Assmann
ehem. Bereichsleiter der Bauabteilung
Stiftung Bauhaus Dessau

Wird demnächst
bekannt gegeben

Wird demnächst
bekannt gegeben
Ähnliche Weiterbildungen
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
799,00 €
zzgl. Mwst.
Schützen Sie heute die Vielfalt von morgen – aktuelles im Naturschutz
399,00 €
zzgl. Mwst.
Schaffen Sie Zugänglichkeit für alle! Erfahren Sie, wie Sie inklusive Architektur und Gestaltung effektiv umsetzen können.
799,00 €
zzgl. Mwst.
Weiterbildung Denkmalschutz – online und praxisnah für die öffentliche Hand
Unsere Weiterbildung Denkmalschutz vermittelt fundiertes Wissen zur rechtssicheren Planung, Bewertung und Umsetzung von Maßnahmen im denkmalgeschützten Bestand. Die Inhalte richten sich gezielt an Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung und an alle, die mit der Erhaltung und Sanierung historischer Gebäude betraut sind. In der Fortbildung Denkmalschutz lernen die Teilnehmenden, wie denkmalrechtliche Vorgaben eingehalten und gleichzeitig moderne Anforderungen umgesetzt werden können – etwa beim Thema Denkmalschutz Umbau oder bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude. Auch praxisrelevante Fragestellungen wie die Genehmigungsfähigkeit von Eingriffen oder die Nutzung effizienter Baumaterialien werden im Rahmen der Seminare Denkmalschutz behandelt. Die denkmalgeschützte Gebäude umbauen betreffende Inhalte sind besonders für Planungsabteilungen und Bauämter von Bedeutung, da sie den Spagat zwischen Bewahrung und moderner Nutzung beleuchten. Alle Inhalte werden ausschließlich als Online-Seminar angeboten und ermöglichen so eine flexible Teilnahme unabhängig vom Standort.