
Künstliche Intelligenz im Prüfungsrecht: Praxislösungen für Hochschulen und Universitäten
-
- KI-gestützte Täuschung und Plagiatserkennung
- Anpassung von Prüfungsordnungen an KI-Nutzung
- Rechtssichere Sanktionen bei KI-Missbrauch
- KI-gestützte Täuschung und Plagiatserkennung
- Anpassung von Prüfungsordnungen an KI-Nutzung
- Rechtssichere Sanktionen bei KI-Missbrauch
| Datum | Wird bald bekannt gegeben. |
|---|---|
| Zeit | 08:30 – 16:15 Uhr |
| Format | Online |
799,00 €
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Buchungen ab 2 Personen 10 % Rabatt. Erhöhen Sie hierfür die Anzahl der Tickets im Warenkorb.
Worum es in dieser Fortbildung geht – Künstliche Intelligenz in Prüfungen rechtssicher gestalten
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Prüfungen stellt Hochschulen und Universitäten vor tiefgreifende rechtliche und didaktische Herausforderungen. Ob beim Verfassen von Abschlussarbeiten mit Hilfe von KI-Tools, bei der Bewertung durch automatische Systeme oder der Entwicklung neuer Prüfungsformate: Die Anforderungen an ein transparentes, faires und rechtssicheres Prüfungswesen steigen rapide.
In dieser kompakten Weiterbildung erhalten Sie fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen des KI-Einsatzes im Prüfungswesen, einschließlich aktueller Gerichtsurteile und deren praktischer Relevanz.
Sie lernen unterschiedliche Ansätze kennen, wie Hochschulen mit der Integration von KI-Nutzung in Prüfungsordnungen, Modulbeschreibungen und Eigenständigkeitserklärungen umgehen. Da die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten in den Bundesländern variieren, steht der kollegiale Austausch im Vordergrund: Welche Verfahren wurden bereits erprobt? Welche Erfahrungen wurden gemacht, und welche Ansätze haben sich als praktikabel erwiesen? Ziel ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie Sie Ihre internen Prozesse, Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie Leitlinien künftig anpassen und verbindliche Regeln schaffen können, um den Einsatz generativer KI transparent und rechtssicher zu gestalten.
Ein besonderer Fokus liegt auf KI-gestützter Täuschung und der Nachweisbarkeit studentischer Eigenleistung. Diskutieren Sie Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis: Von der algorithmischen Plagiatserkennung bis zur mündlichen Disputation als ergänzendes Prüfungsinstrument bei unbeaufsichtigten Formaten. Dabei geht es nicht nur um juristische Grundlagen, sondern um konkrete Lösungen: Welche Tools und Regelungen erlaubt sind, wie Whitelist-Konzepte für erlaubte Hilfsmittel rechtssicher umgesetzt werden können und wie es gelingt eine Verankerung von KI-Regeln in der Prüfungsdidaktik, z. B. über „inverted classroom“-Modelle und Tutorials zur Sensibilisierung der Studierenden?
Seminarinhalte:
- Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für KI in Prüfungen
- Umgang mit KI-gestützter Täuschung & algorithmischem Plagiat
- Gestaltung von Prüfungsordnungen, Modulbeschreibungen & Hilfsmittellisten
- Mündliche Disputationen & alternative Prüfungsformate zur Sicherung der Eigenleistung
- Rechtssichere Sanktionen bei KI-Missbrauch
- Analyse aktueller Urteile (z. B. VG München zu KI in Essays)
Für wen diese Fortbildung interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Organisationen:
- Staatliche und private Universitäten
- (Fach-)Hochschulen
- Universitätskliniken
aus folgenden Abteilungen:
- Prüfungsämter und –ausschüsse
- Studien- und Prüfungswesen
- Justiziariat, Rechtsabteilung
- Akademische Angelegenheiten, Studentische Angelegenheiten
- Studium und Lehre
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker Prüfungsrecht

Dr. iur. Carsten Morgenroth
Justiziar und Vertreter der Kanzlerin
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ass. iur. Marcus Korneli
Dezernent für Studienangelegenheiten, Vertreter des Kanzlers
HTW Dresden

Prof. Dr. iur. Christina Escher-Weingart
Fachgebietsleiterin Institut für Rechtswissenschaften
Universität Hohenheim
Ähnliche Weiterbildungen
Meistern Sie Bauprojekte an Hochschulen! Erfahren Sie, wie Sie Planungs- und Bauprozesse optimieren, um effizient zu bauen.
Gewinnen Sie Spitzenkräfte für Ihre Hochschule: Optimieren Sie Berufungsverfahren und meistern Sie rechtliche Herausforderungen!
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
zzgl. Mwst.
Nutzen Sie die Chancen von Horizont Europa: Meistern Sie neue Förderanforderungen und optimieren Sie Ihre Projektberichte!
Rechtssicher prüfen mit KI: Online-Weiterbildung zu KI im Prüfungsrecht für Hochschulen und Behörden
Die zunehmende Digitalisierung stellt insbesondere den öffentlichen Sektor und Hochschulen vor neue Herausforderungen im Prüfungswesen. Unsere Online-Weiterbildung im Prüfungsrecht geht gezielt auf diese Entwicklungen ein – mit besonderem Fokus auf die Rolle von KI Prüfung und KI in Prüfungsverfahren. In einem praxisnahen Format beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen sowie aktuelle Urteile und Fragestellungen rund um den KI Einsatz in Prüfungen. Dabei stehen die rechtssichere Anwendung, die KI-gestützte Täuschungserkennung und die KI-gestützte Prüfungsauswertung im Zentrum. Sie lernen, wie Sie Klausuren korrigieren mit KI und welche Anforderungen an Nachvollziehbarkeit KI gestellt werden. Besonders für Mitarbeitende in Behörden oder Verantwortliche an Hochschulen bietet die Weiterbildung einen echten Mehrwert: Wie kann künstliche Intelligenz prüfungsrecht konform integriert werden? Welche Rahmenbedingungen müssen bei der KI in der Hochschulprüfung beachtet werden? Und wie lässt sich KI und Prüfungsordnung in Einklang bringen? Die Weiterbildung sensibilisiert für die Herausforderungen der Zukunft und vermittelt Lösungen für die KI in Prüfungsprozessen – online, flexibel und aktuell. Erfahren Sie alles Wichtige über den rechtssicheren Umgang mit KI Hochschule, seien Sie vorbereitet auf die nächste Prüfungssaison und setzen Sie auf zukunftsweisendes Know-how in einem kompakten Online-Format.



