Titelbild der Weiterbildung Prüfungsrecht an Universitäten und Hochschulen: Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Hörsaal und hört einem Vortrag zu.

Künstliche Intelligenz im Prüfungsrecht: Praxislösungen für Hochschulen und Universitäten

    • KI-gestützte Täuschung und Plagiatserkennung
    • Anpassung von Prüfungsordnungen an KI-Nutzung
    • Rechtssichere Sanktionen bei KI-Missbrauch

Datum

24. September 2025

Zeit

08:30 – 16:15 Uhr

Format

Online

Ursprünglicher Preis war: 799,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.

Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)

Frühbucherpreis gültig bis zum 04.07.

Speaker Prüfungsrecht

Ein Mann mit kurzem Haar und einem freundlichen Lächeln vor einem blauen Hintergrund. Er trägt ein dunkles Oberteil und vermittelt eine entspannte Atmosphäre.

Dr. iur. Carsten Morgenroth

Justiziar und Vertreter des Kanzlers

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Marcus Korneli – Ein schwarz-weißes Foto eines Mannes mit Brille.

Ass. iur. Marcus Korneli

Dezernent für Studienangelegenheiten, Vertreter des Kanzlers

HTW Dresden

Signet, ähnlich wie Sonnenstrahlen angeordnet, in lebendigen Farben auf hellem Hintergrund

Prof. Dr. iur. Christina Escher-Weingart

Fachgebietsleiterin Institut für Rechtswissenschaften

Universität Hohenheim

Ähnliche Weiterbildungen

Rechtssicher prüfen mit KI: Online-Weiterbildung zu KI im Prüfungsrecht für Hochschulen und Behörden

Die zunehmende Digitalisierung stellt insbesondere den öffentlichen Sektor und Hochschulen vor neue Herausforderungen im Prüfungswesen. Unsere Online-Weiterbildung im Prüfungsrecht geht gezielt auf diese Entwicklungen ein – mit besonderem Fokus auf die Rolle von KI Prüfung und KI in Prüfungsverfahren. In einem praxisnahen Format beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen sowie aktuelle Urteile und Fragestellungen rund um den KI Einsatz in Prüfungen. Dabei stehen die rechtssichere Anwendung, die KI-gestützte Täuschungserkennung und die KI-gestützte Prüfungsauswertung im Zentrum. Sie lernen, wie Sie Klausuren korrigieren mit KI und welche Anforderungen an Nachvollziehbarkeit KI gestellt werden. Besonders für Mitarbeitende in Behörden oder Verantwortliche an Hochschulen bietet die Weiterbildung einen echten Mehrwert: Wie kann künstliche Intelligenz prüfungsrecht konform integriert werden? Welche Rahmenbedingungen müssen bei der KI in der Hochschulprüfung beachtet werden? Und wie lässt sich KI und Prüfungsordnung in Einklang bringen? Die Weiterbildung sensibilisiert für die Herausforderungen der Zukunft und vermittelt Lösungen für die KI in Prüfungsprozessen – online, flexibel und aktuell. Erfahren Sie alles Wichtige über den rechtssicheren Umgang mit KI Hochschule, seien Sie vorbereitet auf die nächste Prüfungssaison und setzen Sie auf zukunftsweisendes Know-how in einem kompakten Online-Format.