Collage eines historischen Hörsaals mit dicht besetzten Reihen von Zuhörerinnen und Zuhörern. Die Schwarz-Weiß-Fotografie ist mit kräftigen Farben in Pink, Gelb und Orange überlagert, wodurch ein lebendiger, kontrastreicher Effekt entsteht. Im Vordergrund ist ein Waschbecken zu sehen.

Prüfungsrecht an Universitäten und Hochschulen

 
    • Aktuelle Rechtssprechung
    • Digitale Prüfungsformate
    • Nachteilsausgleich
    • Prüfungsunfähigkeit und Rücktritt

Nächster Termin

15. April 2026

Zeit

08:30 – 16:30 Uhr

Format

Online

Ursprünglicher Preis war: 799,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.

Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)

Frühbucher gültig bis 31.12.2025

Speaker zum Prüfungsrecht

Ein Mann mit kurzem Haar und einem freundlichen Lächeln vor einem blauen Hintergrund. Er trägt ein dunkles Oberteil und vermittelt eine entspannte Atmosphäre.

Dr. iur. Carsten Morgenroth

Justiziar und Vertreter der Kanzlerin

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Marcus Korneli – Ein schwarz-weißes Foto eines Mannes mit Brille.

Ass. iur. Marcus Korneli

Dezernent für Studienangelegenheiten, Vertreter des Kanzlers

HTW Dresden

Das sagen unsere Teilnehmenden

Der Inhalt war kompakt und interessant und hat einen guten Überblick über verschiedene Themen im Prüfungsrecht gegeben. Beide Dozenten haben sehr gut vorgetragen.

Anonym,
Hochschule Mittweida

Die Fortbildung war sehr informativ, gut strukturiert und es war ausreichend Platz für Fragen und Fallbeispiele.

Anonym

Sehr informativ!

Marion Nothard,
Westsächsische Hochschule Zwickau

Ähnliche Weiterbildungen

Prüfungsrecht an Hochschulen: Rechtssicherheit für Mitarbeitende

Das Prüfungsrecht ist für Mitarbeitende an Hochschulen ein zentrales Thema. Wer Prüfungsverfahren organisiert, Entscheidungen trifft oder Nachteilsausgleiche prüft, muss rechtlich fundiert handeln. Unser Seminar vermittelt praxisnahes Wissen im Prüfungsrecht an der Hochschule – von Prüfungsabläufen über Bewertung bis zum Umgang mit Widersprüchen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Nachteilsausgleich an der Hochschule. Die Teilnehmenden lernen, wie Anträge korrekt bewertet und rechtskonform umgesetzt werden – unter Berücksichtigung der jeweiligen Prüfungsordnung und aktuellen Rechtsprechung. Auch das Prüfungsrecht an der Universität wird behandelt – mit Fokus auf typische Herausforderungen in der universitären Praxis. Ziel ist es, Mitarbeitende für rechtssichere Abläufe und faire Prüfungsbedingungen zu stärken.