
Hitzeresistente Spielplätze: Klimaangepasster Spielplatzbau und bauliche Konzepte für die Planung
-
- Strategien zur Verschattung
- Auswahl geeigneter Materialien und Oberflächen
- Praxisbeispiele hitzeresistenter Spielplätze
- Strategien zur Verschattung
- Auswahl geeigneter Materialien und Oberflächen
- Praxisbeispiele hitzeresistenter Spielplätze
Datum | 23. – 24. Februar 2026 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 12:30 Uhr |
Format | Online |
Ursprünglicher Preis war: 699,00 €599,00 €Aktueller Preis ist: 599,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 21.11.2025
Worum es in dieser Fortbildung geht
Immer häufiger steigen die Temperaturen in den Sommermonaten auf Werte, die insbesondere für Kinder eine ernsthafte gesundheitliche Belastung darstellen. Herkömmliche Spielplätze sind oft unzureichend vor Überhitzung geschützt: Fehlende Verschattung, hitzespeichernde Materialien und mangelnde Wasserelemente führen zu gefährlichen Aufheizungen. Kommunen stehen daher zunehmend in der Verantwortung, Spielplätze klimafest zu gestalten und so die Aufenthaltsqualität auch in heißen Perioden zu sichern.
In diesem Seminar diskutieren Sie, wie hitzeresistente Spielplätze mit baulichen Konzepten und einer vorausschauenden Planung realisiert werden können. Anhand praxisnaher Beispiele – von Begrünungsstrategien bis hin zu wasserbasierten Lösungen – erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um klimatische Belastungen systematisch in Ihre Bau- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Seminarinhalte:
- Status Quo: klimatischer Herausforderungen und gesundheitlicher Risiken für Kinder
- Auswahl geeigneter Materialien und Oberflächen zur Reduktion von Hitzeinseln
- Strategien zur Verschattung: Bepflanzung, Überdachungen und innovative Schattenspender
- Integration von Wasser- und Kühlungselementen in Spielplatzkonzepte
- Praxisbeispiele hitzeresistenter Spielplätze aus Kommunen und Forschung
- Handlungsempfehlungen für Planung, Ausschreibung und Umsetzung in der kommunalen Praxis
Für wen diese Fortbildung interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders Mitarbeitende, die für die Planung und den Bau von Spielplätzen verantwortlich sind aus:
- Städten, Kommunen und Gemeinden
- Landkreisen
- Sonstigen Trägern von Spielplätzen
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zum Spielplatzbau
Speaker zum Spielplatzbau

Christopher Moll
KeyAccount- und Projektmanager, Spielraumkonzepte von Beratung bis Umsetzung
eibe Produktion und Vertrieb GmbH + Co. KG
Ähnliche Weiterbildungen
Wie sichern Sie die Treue Ihrer Mitarbeitenden? Erfahren Sie, welche Strategien langfristigen Erfolg garantieren!
Schaffen Sie Zugänglichkeit für alle! Erfahren Sie, wie Sie inklusive Architektur und Gestaltung effektiv umsetzen können.
Spielplatzbau und Klimawandel
Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Strategien für den klimaangepassten Spielplatzbau im öffentlichen Dienst. Teilnehmende lernen, wie sie einen modernen Spielplatz bauen können, der durch Verschattung, Materialwahl und Wasser-Elemente sichere und hitzeresistente Spielräume schafft. Ideal für kommunale Mitarbeitende, die für die Planung von Spielplätzen, deren Bau und Sanierung verantwortlich sind.