
Drittmittelmanagement Basiskurs
-
- Rechtliche Grundlagen zu Drittmitteln
- Arten der Fördermittel
- Drittmittelmanagement
- Rechtliche Grundlagen zu Drittmitteln
- Arten der Fördermittel
- Drittmittelmanagement
Nächster Termin | 29. – 30. September 2025 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 13:00 Uhr |
Format | Online |
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 13.06.2025
Worum es in der Fortbildung geht
Die effiziente Verwaltung von Drittmitteln ist für Forschungseinrichtungen und Hochschulen von entscheidender Bedeutung. Angesichts der komplexen Landschaft von Förder- und Drittmitteln in Deutschland, bietet diese Fachveranstaltung einen umfassenden Überblick und praxisnahe Ansätze zur sicheren und erfolgreichen Abwicklung von Drittmittelprojekten.
Unser Grundlagenkurs hilft Ihnen, sich in der Welt der Drittmittel zurechtzufinden und Ihre Projekte revisionssicher zu gestalten. Lernen Sie von erfahrenen Experten, wie Sie Fördermöglichkeiten optimal nutzen und rechtliche sowie administrative Herausforderungen meistern können.
Seminarinhalte:
- Arten von Förder- und Drittmitteln: Überblick und Nutzung
- Fördergeber: DFG, EU, EU-Kofinanzierte Projekte (EFRE)
- Verwaltungs- und Zuwendungsrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Steuerliche Aspekte und Betriebe gewerblicher Art
- Vertragsgestaltung: Förder- und Drittmittel, F&E-Verträge, Geheimhaltungsvereinbarungen
- Drittmitteleinwerbung
- Administration der Drittmittel
- Kontrolle und Revision der Drittmittelabwicklung
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Mitarbeitende, die entweder neu in dem Gebiet sind oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die folgenden Zielgruppen werden dabei besonders angesprochen:
- Drittmittelverwaltung/Drittmittelservice
- Forschungskoordination
- Rechtsabteilungen / Justiziariat
- Zentrale Dienste wie Verwaltung und Administration
- Fachbereichsverwaltungen
- Dekanat / Dekanatsgeschäftsführung
Insbesondere der folgenden Institutionen:
- Universitäten
- Hochschulen
- Fachhochschulen
- Forschungseinrichtungen
- Universitätskliniken
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zu Drittmitteln

Markus Künzel
Leiter Stabstelle Interne Revision
Medizinische Universität Wien
Quelle Foto: MedUni Wien/feelimage

Martin Trillsch
Abteilungsleiter Forschungsverträge und Drittmittelmanagement
Universitätsklinikum Bonn

Pauline Nadolny
Referentin Fachteam Zuwendungsrecht und Steuerrecht
Max Planck Gesellschaft
Ähnliche Weiterbildungen
Verstehen und anwenden: Meistern Sie die neuen Umsatzsteuer-regelungen nach § 2b UStG mit Expertenhilfe!
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
zzgl. Mwst.
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
Online-Weiterbildung zu Drittmitteln – Drittmittelprojekte erfolgreich planen und umsetzen
Unsere Online-Weiterbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen im Umgang mit Drittmitteln und zeigt praxisnah, wie Sie erfolgreich Drittmittelprojekte planen, umsetzen und abrechnen. Dabei gehen wir besonders auf Anforderungen im Drittmittel öffentlichen Dienst ein und sensibilisieren für typische Stolperfallen in der Antragstellung und Umsetzung. Unser Kurs richtet sich an Projektverantwortliche, Verwaltungsmitarbeitende und Führungskräfte, die im Drittmittelmanagement tätig sind oder Drittmittel einwerben möchten. Sie lernen die Grundlagen der Drittmittelverwaltung kennen und erhalten konkrete Strategien für eine professionelle Drittmittelakquise. Auch die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Drittmittelprojekten werden thematisiert – verständlich aufbereitet und direkt anwendbar im Arbeitsalltag.