Beschäftigtendatenschutz im öffentlichen Dienst
-
- Beschäftigtendatenschutz Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1b, f DSGVO
- Datenschutzfolgenabschätzung und Risikomanagement
- Beschäftigtendatenschutz Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1b, f DSGVO
- Datenschutzfolgenabschätzung und Risikomanagement
Nächster Termin | 08. – 09. September 2025 |
---|---|
Zeit | 08:00 – 12:30 Uhr |
Format | Online |
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 09.05.2025
Worum es in der Fortbildung geht
Öffentliche Einrichtungen sind heute gefordert, die Daten ihrer Beschäftigten zu schützen und die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1b, f DSGVO zu erfüllen. Neue Technologien und die Überwachung des Online-Verhaltens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzeugen dabei komplexe und sich ändernde Datenschutzfragen. Zudem erfordern verschiedene Phasen wie der Bewerbungsprozess und die Behandlung von Mitarbeiterdaten nach der Einstellung eine differenzierte Herangehensweise.
Genau hier setzt das Seminar an: Wir erläutern praxisnah die Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes, diskutieren rechtssichere Vorgehensweisen bei der Einwilligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und den weiterführenden Umgang mit Daten nach der Einstellung.
- Datenverarbeitungen im Beschäftigungskontext: Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1b, f DSGVO
- Beherrschen Sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen während der Bewerbungsphase
- Erfahren Sie alles wichtige zu allgemeinen Anforderungen füür den Umgang mit Beschäftigtendaten nach der Einstellung
- Verstehen Sie den Einsatz und die Risiken von Technologien im Kontext des Beschäftigtendatenschutzes
- Erhalten Sie die Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung von datenschutzkonformen Prozessen und Richtlinien am Arbeitsplatz
- Erfahren Sie, wie Sie potenzielle Datenschutzrisiken erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen
Für wen es interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes, die für Beschäftigtendaten zuständig sind, wie beispielsweise:
- Personalverantwortliche und Personalmanager (Human Ressources)
- Datenschutzbeauftragte
- Führungskräfte und Teamleiter:innen
- IT-Verantwortliche und IT-Sicherheitsbeauftragte
- Compliance-Manager:innen
- Juristinnen und Rechtsberaterinnen im Bereich Arbeitsrecht
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zum Beschäftigtendatenschutz
Speaker zum Beschäftigtendatenschutz
Referatsleiter IT-Sicherheit und IT-Dienstleistersteuerung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Regionalverantwortlicher für die Datenschutzregion Ost (Außenstelle Berlin), Beauftragter für den Datenschutz
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Ähnliche Weiterbildungen
Stärken Sie Ihre Cyber-Resilienz! Erfahren Sie, wie Sie Sicherheitslücken schließen und präventive Maßnahmen gegen Cyberangriffe effektiv umsetzen.
799,00 €
zzgl. Mwst.
Digitalisieren Sie rechtssicher! Lernen Sie, wie Sie Dokumente gemäß TR RESISCAN und TR ESOR normkonform scannen und aufbewahren.
799,00 €
zzgl. Mwst.