Titelbild der Weiterbildung EU-Beihilfen: Eine Hand greift nach einem Globus mit Spielhäusern darauf.

Jahresfachkonferenz EU-Beihilfen

 
    • Neueste Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht
    • Wirtschaftsförderung
    • Clean Industrial Deal
    • Beihilferechtliche Beurteilung von Inhouse Geschäften

Nächster Termin

10. – 11. November 2025

Zeit

08:30 – 16:30 Uhr

Format

Hybrid

1.199,00 

Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Buchungen ab 2 Personen 10 % Rabatt. Erhöhen Sie hierfür die Anzahl der Tickets im Warenkorb.

Speaker zu EU-Beihilfen 2025

Speaker Bernhard von Wendland. Porträt eines Mannes mit grauem Haar und ernstem Ausdruck, in einem hellen Pullover und Hemd vor einem schlichten Hintergrund.

Bernhard v. Wendland

Directorate General for Competition

Europäische Kommission

Speaker Prof. Dr. Joachim Erdmann. Ein Mann im dunklen Anzug mit Brille, leicht zur Seite gewandt, vor einem hellen Hintergrund. Der formelle Look und das neutrale Setting verleihen dem Bild Seriosität.

Prof. Dr. Joachim Erdmann

Vizepräsident a.D.

Landesjustizprüfungsamt Niedersachsen

Dr. Hanns Peter Nehl

Referent

Europäischer Gerichtshof

Dr. Roland Schachl

Leitung Abteilung EU-Beihilfenrecht

Bundesministerium Wirtschaft, Energie und Tourismus

Speaker Dr. Tobias Traupel Offizielles Porträt eines Geschäftsmannes in Anzug und Krawatte, vor einem neutralen Hintergrund.

Dr. Tobias Traupel

Abteilungsleiter

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Mag. Margit Harjung

Stv. Abteilungsleiterin Forschungs- und Technologieförderung

Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Österreich

Porträt eines Mannes mit Brille und leicht grauem Haar, in einem dunklen Anzug und vor einem gemusterten Hintergrund. Der ruhige und seriöse Ausdruck betont Professionalität.

Dr. Stefan Helmich, LL.M. (Nottingham)

Ministerialrat

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Das silent green ist ein Veranstaltungsort und unabhängiges Projekt, das in den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Krematoriums Wedding eine in Berlin einzigartige Heimat gefunden hat. In privater Trägerschaft versteht sich das 2013 gegründete Kulturquartier als geschützter Raum, in dem gedacht, geforscht und experimentiert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei ein formenübergreifendes, transzdisziplinäres Arbeiten und die Entstehung neuer, hybrider Formen.
In der Nähe des silent green befinden sich zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten mit sehr guter Anbindung an die Fernverkehrsstationen und an hervorragende Restaurants und Berliner Bars.

Adresse:

silent green
Gerichtstraße 35
13347 Berlin

T: +49 (0)30 1208221-0
M: info(at)silent-green.net

Anbindung:

S/U Bahnhof Wedding

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Flughafen: 50 Minuten

Vom Hauptbahnhof: 20 Minuten

Silent Green Berlin
Ähnliche Weiterbildungen

EU-Beihilfe verstehen und anwenden: Online-Weiterbildung für den öffentlichen Dienst

Die Teilnahme an der Online-Weiterbildung zu EU-Fördermitteln bietet Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst und in Behörden eine einzigartige Möglichkeit, fundiertes Wissen im Bereich des EU-Beihilferechts zu erlangen. Besonders relevant ist dies für Institutionen, die staatliche Mittel beantragen oder Förderprojekte umsetzen. Die Schulung vermittelt praxisnahes Know-how zur rechtskonformen Anwendung von EU-Beihilfen, beleuchtet aktuelle Entwicklungen im europäischen Beihilferecht und bietet einen klaren Überblick über die Struktur und Systematik der Staatlichen Beihilfen innerhalb der EU. Gerade weil Beihilfen im öffentlichen Dienst zunehmend komplexen Regularien unterliegen, schafft diese Weiterbildung Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Fördermitteln. Die TeilnehmerInnen profitieren von einem kompakten, interaktiven Format, das online stattfindet und speziell auf die Anforderungen von Verwaltungseinrichtungen und öffentlichen Trägern abgestimmt ist. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Umgang mit EU-Beihilfen vermittelt – ideal für Fachkräfte, die mit Förderanträgen, Prüfprozessen oder strategischen Förderentscheidungen betraut sind. Als zusätzliche Stärkung Ihrer Fachkompetenz im Kontext europäischer Förderpolitik ist diese Weiterbildung besonders wertvoll. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und vertiefen Sie Ihr Wissen rund um EU-Fördermittel, EU-Beihilfen, EU-Beihilferecht und die Anforderungen, die an den öffentlichen Dienst gestellt werden.x