
Jahresfachkonferenz EU-Beihilfen
-
- Neueste Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht
- Neues zur wirtschaftlichen Betätigung und zur Handelsbeeinträchtigung
- Neueste Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht
- Neues zur wirtschaftlichen Betätigung und zur Handelsbeeinträchtigung
Nächster Termin | 10. – 11. November 2025 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 16:30 Uhr |
Format | Hybrid |
Ursprünglicher Preis war: 1.199,00 €899,00 €Aktueller Preis ist: 899,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 18.07.2025
Worum es in der Fortbildung geht
Die Jahresfachkonferenz „EU-Beihilfen in deutscher Praxis“ beleuchtet aktuelle Themen der praxisrelevanten EU-Beihilfenfelder. Als fest etablierte Kommunikationsplattform in Deutschland bietet die Konferenz Praktikerinnen und Praktikern und Verantwortlichen aus diesem Bereich wieder einen spannenden Austausch mit Speakern der EU und hochkarätigen nationalen Referierenden. Die Fachvorträge und Vertiefungsdiskussionen werden durch Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte begleitet.
Auf der Konferenz werden einerseits aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht thematisiert.
Dazu zählen die Novellierung der AGVO, die überarbeiteten KUEBL-Leitlinien, Beihilfen für Häfen und Energie-Terminals. Andererseits werden ebenso klassische Problemstellungen beleuchtet, u. a. die Abgrenzung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten sowie der Umgang mit der Schnittstelle zwischen EU-Beihilfenrecht und Strukturfonds.
- Novellierung der AGVO: AGVO sicher anwenden und das Risiko der Beihilferückforderung vermeiden
- Neue Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen / AGVO-Novellierung: Beihilfen im Bereich Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung sowie Nahwärme/Fernwärme und KWK rechtskonform handhaben
- Rechtsprechung der Unionsgerichte: Welche Implikationen für die Beihilfenpraxis sie dieses Jahr mitbringt
- Wie Fördermittel für Zukunftstechnologien effizient genutzt werden können
- Aktuell im FuEuI-Bereich: Wie die Abgrenzung wirtschaftlicher vs. nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten in der Praxis gelingt
- Staatliche Beihilfen im unterschwelligen Bereich: rechtssicher agieren
- Lessons learnt und Grenzen der beihilfenrechtlichen Instrumenten in Fällen von externen Krisen
Für wen es interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und anderen Institutionen, die sich mit staatlichen Beihilfen befassen, insbesondere aus
- Bundes- und Landesministerien
- Investitions-, Förder- und Bürgschaftsbanken
- Privaten Banken mit öffentlichem Auftrag
- Kommunen und Städten
- Unternehmen der öffentlichen Hand
- Bundes- und Landesrechnungshöfen
- sowie Verantwortliche und Spezialist*innen aus Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die mit förder- und beihilfenrechtlichen Fragen konfrontiert sind
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu der Jahresfachkonferenz. Die Veranstaltung wird in Präsenz in Berlin stattfinden. Der genaue Veranstaltungsort ist zentral in Berlin gelegen und wird noch bekannt gegeben.
Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an der kompletten Veranstaltung sowie Kaffee,- und Snackpausen und ein gemeinsames Mittagessen pro Tag. Übernachtung und Anreise müssen extern organisiert werden.
Speaker zu EU-Beihilfen 2025

Dr. Tobias Traupel
Abteilungsleiter
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Hanns Peter Nehl
Referent
Europäischer Gerichtshof

Prof. Dr. Joachim Erdmann
Vizepräsident a.D.
Landesjustizprüfungsamt Niedersachsen

Dr. Stefan Helmich, LL.M. (Nottingham)
Ministerialrat
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Das silent green ist ein Veranstaltungsort und unabhängiges Projekt, das in den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Krematoriums Wedding eine in Berlin einzigartige Heimat gefunden hat. In privater Trägerschaft versteht sich das 2013 gegründete Kulturquartier als geschützter Raum, in dem gedacht, geforscht und experimentiert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei ein formenübergreifendes, transzdisziplinäres Arbeiten und die Entstehung neuer, hybrider Formen.
In der Nähe des silent green befinden sich zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten mit sehr guter Anbindung an die Fernverkehrsstationen und an hervorragende Restaurants und Berliner Bars.
Adresse:
silent green
Gerichtstraße 35
13347 Berlin
T: +49 (0)30 1208221-0
M: info(at)silent-green.net
Anbindung:
S/U Bahnhof Wedding
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Flughafen: 50 Minuten
Vom Hauptbahnhof: 20 Minuten
Silent Green Berlin
Speaker zu EU-Beihilfen 2024

Friedemann Zippel
Leitender Manager Kammer 2
(Investitionen für Kohäsion, Wachstum und Integration)
Europäischer Rechnungshof

Bernhard v. Wendland
Directorate General for Competition
Europäische Kommission

Dr. Tobias Traupel
Abteilungsleiter
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Stefan Helmich, LL.M. (Nottingham)
Ministerialrat
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Dr. Liviu-Mihai Blaga
Referent Recht
Investitionsbank des Landes Brandenburg

Prof. Dr. Joachim Erdmann
Vizepräsident a.D.
Landesjustizprüfungsamt Niedersachsen

Sven Kölling
Senior Administrator
Europäischer Rechnungshof

Dr. Martin Schwee
Ministerialrat im
Niedersächsischen Landesrechnungshof – Überörtliche Kommunalprüfung
Ähnliche Weiterbildungen
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
Nutzen Sie die Chancen von Horizont Europa: Meistern Sie neue Förderanforderungen und optimieren Sie Ihre Projektberichte!
EU-Beihilfe verstehen und anwenden: Online-Weiterbildung für den öffentlichen Dienst
Die Teilnahme an der Online-Weiterbildung zu EU-Fördermitteln bietet Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst und in Behörden eine einzigartige Möglichkeit, fundiertes Wissen im Bereich des EU-Beihilferechts zu erlangen. Besonders relevant ist dies für Institutionen, die staatliche Mittel beantragen oder Förderprojekte umsetzen. Die Schulung vermittelt praxisnahes Know-how zur rechtskonformen Anwendung von EU-Beihilfen, beleuchtet aktuelle Entwicklungen im europäischen Beihilferecht und bietet einen klaren Überblick über die Struktur und Systematik der Staatlichen Beihilfen innerhalb der EU. Gerade weil Beihilfen im öffentlichen Dienst zunehmend komplexen Regularien unterliegen, schafft diese Weiterbildung Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Fördermitteln. Die TeilnehmerInnen profitieren von einem kompakten, interaktiven Format, das online stattfindet und speziell auf die Anforderungen von Verwaltungseinrichtungen und öffentlichen Trägern abgestimmt ist. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Umgang mit EU-Beihilfen vermittelt – ideal für Fachkräfte, die mit Förderanträgen, Prüfprozessen oder strategischen Förderentscheidungen betraut sind. Als zusätzliche Stärkung Ihrer Fachkompetenz im Kontext europäischer Förderpolitik ist diese Weiterbildung besonders wertvoll. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und vertiefen Sie Ihr Wissen rund um EU-Fördermittel, EU-Beihilfen, EU-Beihilferecht und die Anforderungen, die an den öffentlichen Dienst gestellt werden.x