
IT Grundlagen für Datenschutzbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung
-
- IT-Grundlagen und Systemkomponenten
- Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz
- Risiken und Bedrohungen
- IT-Grundlagen und Systemkomponenten
- Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz
- Risiken und Bedrohungen
Nächster Termin | 02. Juli 2025 |
---|---|
Zeit | 08:00 – 16:30 Uhr |
Format | Online |
799,00 €
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Buchungen ab 2 Personen 10 % Rabatt. Erhöhen Sie hierfür die Anzahl der Tickets im Warenkorb.
Worum es in der Fortbildung geht
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten in der öffentlichen Verwaltung erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der Datenschutzgesetze, sondern auch solide IT-Kenntnisse. In einer immer digitaleren Welt ist es unerlässlich, die technischen Grundlagen zu beherrschen, um die Schutzziele der DSGVO erfolgreich umzusetzen und die IT-Sicherheitsstandards einzuhalten. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen IT-Kompetenzen, um Ihre Aufgaben als Datenschutzbeauftragter effektiv wahrzunehmen.
Seminarinhalte:
- IT-Organisation: Einführung in System- und Netzstrukturen
- Systemkomponenten: Überblick über Hardware, Software und Rechenzentren
- Netzwerk und Sicherheit: Netzwerke, Firewalls und Monitoring
- Mobilgeräte: Schutz mobiler Endgeräte
- Cloud-Dienste: Datenschutz in der Cloud
- Datenschutz-Ziele: Umsetzung der DSGVO-Vorgaben
- Risiken: Erkennung von Schwachstellen und Bedrohungen
- TOMs: Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselungstechniken
Für wen es interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Mitarbeitende und Führungskräfte, die im Bereich Datenschutz arbeiten oder hierzu vertiefende Kenntnisse erlangen möchten aus:
- Bundes- und Landesministerien
- Kommunen und Städten
- Unternehmen der öffentlichen Hand
- Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken
- Sonstigen öffentlichen Einrichtungen
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zu IT Grundlagen

Andreas Schmidt
Referatsleiter IT-Sicherheit und IT-Dienstleistersteuerung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Gernot Kirchner
Regionalverantwortlicher für die Datenschutzregion Ost (Außenstelle Berlin), Beauftragter für den Datenschutz
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Ähnliche Weiterbildungen
Erfahren Sie, wie Sie neue Technologien rechtssicher einsetzen und Datenschutzrisiken effektiv managen!
Erfahren Sie, wie Sie Vergabeverfahren so gestalten, dass Sie den Datenschutzanforderungen entsprechen.
IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte – praxisnah und rechtssicher
In der digitalen Verwaltung gewinnt der Datenschutz immer mehr an Bedeutung. Unsere Fortbildung im Bereich IT Datenschutz bietet Ihnen das nötige Fachwissen, um Datenschutzrichtlinien nicht nur rechtlich, sondern auch technisch sicher umzusetzen. Speziell für die öffentliche Verwaltung konzipiert, richtet sich die Schulung an Personen, die als IT für Datenschutzbeauftragte verantwortlich sind oder werden möchten. Sie erhalten fundierte Einblicke in technische Schutzmaßnahmen, IT-Grundlagen und gesetzliche Anforderungen. Ob Sie neu in der Rolle sind oder Ihr Wissen vertiefen möchten – mit unseren IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte legen Sie das ideale Fundament. Der Kurs vermittelt kompakt und verständlich alles Wesentliche rund um IT Grundlagen Datenschutz und bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen in der Praxis vor. Die Weiterbildung berücksichtigt auch spezifische Anforderungen beim Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung. Sie lernen, wie Sie Datenschutzkonzepte effizient umsetzen und typische Risiken minimieren – abgestimmt auf die Strukturen öffentlicher Einrichtungen.