
Projektmanagement für öffentliche Bauvorhaben
-
- Projektplanung und -steuerung im öffentlichen Sektor
- Kommunikation und Stakeholder-Management
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Ausschreibungen
- Projektplanung und -steuerung im öffentlichen Sektor
- Kommunikation und Stakeholder-Management
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Ausschreibungen
Datum | 22. – 23. September 2025 |
---|---|
Zeit | 08:00- 12:30 Uhr |
Format | Online |
799,00 €
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Buchungen ab 2 Personen 10 % Rabatt. Erhöhen Sie hierfür die Anzahl der Tickets im Warenkorb.
Worum es in dieser Fortbildung geht
Öffentliche Bauprojekte stehen oft vor besonderen Herausforderungen: strenge Vorschriften, komplexe Genehmigungsverfahren und die Koordination zahlreicher Beteiligter. Ein erfolgreiches Projektmanagement ist hier entscheidend, um Kostenüberschreitungen, Verzögerungen und Qualitätseinbußen zu vermeiden.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie öffentliche Bauvorhaben effizient planen, steuern und abschließen. Lernen Sie bewährte Methoden und praxisorientierte Ansätze kennen, um Ihre Projekte termingerecht und im Budgetrahmen zu realisieren.
Seminarinhalte:
- Projektplanung und -steuerung im öffentlichen Sektor
- Risikomanagement und Qualitätssicherung
- Kommunikation und Stakeholder-Management
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Ausschreibungen
- Denkmalschutz, Bauen im Bestand, Bauen im Betrieb
- Praxisbeispiele und Best Practices
Für wen diese Fortbildung interessant ist
Für die Durchführung und Koordination von Bauvorhaben Verantwortliche aller Ebenen
aus Ämtern, Abteilungen und Bereichen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
wie
- Stadt – oder Landesentwicklung
- Hochbau, Straßenbau und Tiefbau
- Denkmalpflege
- Bauhof
- Immobilienmanagement und Liegenschaften
- Planung und Projektmanagement
- Risikomanagement
- Einkauf und Vergabe
- Revision, Controlling, Steuern
Sowie Geschäftsführerende und leitende Mitarbeitende in privaten Planungs- und
Architektenbüros, die bei öffentlichen Bauvorhaben Projektsteuerungsfunktionen
wahrnehmen.
Haben Sie Interesse, die Veranstaltung bei Ihrer Architektenkammer anerkennen zu lassen?
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker Bauprojektmanagement

Frank Assmann
ehem. Bereichsleiter der Bauabteilung
Stiftung Bauhaus Dessau

Sven Thomas-Woyton
Abteilungsleiter
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Ähnliche Weiterbildungen
Schaffen Sie Zugänglichkeit für alle! Erfahren Sie, wie Sie inklusive Architektur und Gestaltung effektiv umsetzen können.
Meistern Sie Bauprojekte an Hochschulen! Erfahren Sie, wie Sie Planungs- und Bauprozesse optimieren, um effizient zu bauen.
Projektmanagement Bau – Online-Weiterbildung für öffentliche Bauvorhaben
Die Online-Weiterbildung im Projektmanagement Bau vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Steuerung und Umsetzung öffentlicher Bauprojekte. Im Fokus steht die methodisch fundierte und rechtssichere Anwendung des Projektmanagements im Bauwesen, angepasst an die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors. Teilnehmende lernen, wie sie komplexe Bauprojekte effizient strukturieren, kommunale Haushaltsvorgaben berücksichtigen und Schnittstellen zu Vergabe, Bauleitung und politischen Gremien souverän managen. Die Inhalte decken sowohl strategische Aspekte wie die Projektplanung öffentlicher Bauprojekte als auch operative Themen wie Kommunikation, Risikomanagement und Zeitplanung ab. Auch Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Planungsbüros werden praxisorientiert behandelt. Mit der Teilnahme stärken Sie Ihre Fachkompetenz im Projektmanagement Bau und erweitern Ihre Handlungssicherheit im öffentlichen Kontext.