
Künstliche Intelligenz im Prüfungsrecht: Praxislösungen für Hochschulen und Universitäten
-
- KI-gestützte Täuschung und Plagiatserkennung
- Anpassung von Prüfungsordnungen an KI-Nutzung
- Rechtssichere Sanktionen bei KI-Missbrauch
- KI-gestützte Täuschung und Plagiatserkennung
- Anpassung von Prüfungsordnungen an KI-Nutzung
- Rechtssichere Sanktionen bei KI-Missbrauch
Datum | 24. September 2025 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 16:15 Uhr |
Format | Online |
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 04.07.
Unser Ostergeschenk für Sie: 3 Seminarplätze zum Preis von 2!
Der günstigste Seminarplatz wird automatisch im Warenkorb reduziert, weitere Details finden Sie auf unserer Aktionsseite.
Worum es in dieser Fortbildung geht
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt das Prüfungswesen an Hochschulen und Universitäten vor neue Herausforderungen. Ob bei der Nutzung von KI-Tools zur Bearbeitung von Prüfungsleistungen oder bei der Entwicklung rechtssicherer Regelungen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die notwendige Anpassung des Prüfungsrechts an den Einsatz von KI. Hochschulen stehen vor der Aufgabe, klare und transparente Regelungen zu erlassen, die den erlaubten Einsatz von KI-Technologien definieren – insbesondere bei Prüfungsleistungen, bei denen der KI-Gebrauch schwer nachweisbar ist. Um die Integrität und Rechtskonformität von Prüfungen zu gewährleisten, sollten bestehende Prüfungsordnungen überarbeitet werden. Denkbar sind unter anderem ergänzende mündliche Erläuterungen oder Disputationen bei nicht beaufsichtigten Prüfungsformaten wie Abschlussarbeiten, um die Eigenleistung nachvollziehbar zu machen.
Im Seminar analysieren und diskutieren Sie aktuelle Entwicklungen, gerichtliche Entscheidungen und praxisnahe Lösungen rund um den Einsatz von KI im Prüfungsrecht.
Seminarinhalte:
- Aktuelle rechtliche Grundlagen zur KI-Nutzung im Prüfungswesen
- Umgang mit KI-gestützter Täuschung und Plagiatserkennung
- Anpassung von Prüfungsordnungen an technologische Entwicklungen
- Rechtssichere Sanktionen bei Missbrauch von KIPraxisnahe Fallstudien und rechtliche Bewertung aktueller Entscheidungen
Für wen diese Fortbildung interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Organisationen:
- Staatliche und private Universitäten
- (Fach-)Hochschulen
- Universitätskliniken
aus folgenden Abteilungen:
- Prüfungsämter und –ausschüsse
- Studien- und Prüfungswesen
- Justiziariat, Rechtsabteilung
- Akademische Angelegenheiten, Studentische Angelegenheiten
- Studium und Lehre
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker Prüfungsrecht

Dr. iur. Carsten Morgenroth
Justiziar und Vertreter des Kanzlers
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ass. iur. Marcus Korneli
Dezernent für Studienangelegenheiten, Vertreter des Kanzlers
HTW Dresden

Prof. Dr. iur. Christina Escher-Weingart
Fachgebietsleiterin Institut für Rechtswissenschaften
Universität Hohenheim
Ähnliche Weiterbildungen
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
799,00 €
zzgl. Mwst.
Meistern Sie Bauprojekte an Hochschulen! Erfahren Sie, wie Sie Planungs- und Bauprozesse optimieren, um effizient zu bauen.
799,00 €
zzgl. Mwst.
Gewinnen Sie Spitzenkräfte für Ihre Hochschule: Optimieren Sie Berufungsverfahren und meistern Sie rechtliche Herausforderungen!
799,00 €
zzgl. Mwst.