Titelbild der Weiterbildung Social Media im öffentlichen Dienst: Mehrere Männer sitzen an einem Schreibtisch, über ihnen schwebt eine Sprechblase mit einem Herz-Icon darin.

Social Media im öffentlichen Dienst

    • Strategien für erfolgreiche behördliche Online-Kommunikation
    • Gewinnbringender Einsatz von diversen Medien & Tools

Nächster Termin

Wird bekannt gegeben.

Zeit

08:00 – 12:30 Uhr

Format

Online

599,00 

Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)

Worum es in der Fortbildung geht

Ein twitterndes Ministerium, eine streamende Region, ein postendes Polizeipräsidium – Social Media erzielt vieles, wo klassische Marketing- und Kommunikationsinstrumente an ihre Grenzen stoßen: Reichweite, Emotionen, persönlichen Bezug und vor allem schnelle Verbreitung von Informationen. Für viele Behörden sind Facebook, Twitter, YouTube & Co. mittlerweile für den Dialog mit der Außenwelt unentbehrlich geworden. Professionalisieren Sie Ihren Social Media-Auftritt!

  • Entdecken Sie, wie Sie sich optimal auf kommende Trends & Herausforderungen im Bereich Social Media vorbereiten können
  • Optimieren Sie Ihre Kommunikation zielgruppengerecht und effektiv
  • Nutzen Sie Monitoring-Tools langfristig zur Optimierung Ihrer Social Media-Strategie
  • Erfahren Sie von anderen Organisationen und wenden Sie deren Erfahrungen an
  • Entwickeln Sie eine digitale & nachhaltige Kommunikationsstrategie
  • Gestalten Sie eine Cross-Mediale-Strategie für maximale Reichweite
  • Erforschen Sie, wie Bürgerkommunikation im Jahr 2024 funktioniert

Für wen es interessant ist

Unsere Seminare sind für jeden offen, aber eignen sich besonders für folgende Gruppen:

Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen

  • Führungskräfte
  • Abteilungs- bzw. Referatsleitende
  • Pressesprecher und Pressesprecherinnen
  • Online- und Internet-Redakteure und Redakteurinnen
  • Mitarbeitende der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Social Media-Referenten und Referentinnen
  • Web Content-Manager

folgender Abteilungen:

  • Leitungsstäbe und Pressestellen
  • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
  • Online- und Internet-Redaktion
  • Referate für soziale Medien
  • zentrale Dienste, Information und Interne Kommunikation

Wie die Weiterbildung abläuft

Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Haben Sie Fragen?

Passt der Termin nicht?
Haben Sie Fragen zu den Inhalten?

Nehmen Sie sehr gerne Kontakt zu uns auf:

info@innoev.de

030-700 169 99

Speaker zu Social Media im öffentlichen Dienst

Speaker Benjamin Brümmer Ein Polizeibeamter in Uniform, lächelnd vor einem neutralen Hintergrund. Die Uniform mit Polizeiabzeichen und Namensschild verleiht dem Bild Authentizität.

Benjamin Brümmer

Team Lead Social Recruiting

Polizei Berlin

Speaker Ronald Radeke Mann mit Vollbart in kariertem Hemd, lächelnd und vor einem neutralen Hintergrund. Der lässige Stil vermittelt Offenheit und Zugänglichkeit.

Ronald Radeke

Social Media Marketing-Manager

Polizei Berlin

Karsten Wolff trägt ein weißes Hemd und steht in einem Park, umgeben von Bäumen und Grünflächen.

Karsten Wolff

Berater im Sozialwissenschaftlichen Dienst mit den Schwerpunkten Kommunikation, Coaching und Führungskräfteentwicklung

Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen

Speaker Benjamin Waschow. Ein Mann mit Brille und freundlichem Lächeln, im weißen Hemd vor einem dunkelblauen Hintergrund. Der Kontrast hebt die Person hervor und gibt dem Bild Tiefe.

Benjamin Waschow

Leiter Unternehmens-kommunikation

Unitersitätsklinikum Freiburg

Signet, ähnlich wie Sonnenstrahlen angeordnet, in lebendigen Farben auf hellem Hintergrund

Gernot Kirchner

Regionalverantwortlicher für die Datenschutzregion Ost (Außenstelle Berlin), Beauftragter für den Datenschutz

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Ähnliche Weiterbildungen