
Trennungsrechnung nach EU-Beihilfenrecht
-
- Was, warum und wie - Grundlagen der Trennungsrechnung
- Projektkosten richtig kalkulieren und abrechnen
- Direkte und indirekte Kosten richtig abgrenzen
- Prüfungsinstanzen - worauf Sie sich bei einer Prüfung durch Dritte einstellen sollten
- Was, warum und wie - Grundlagen der Trennungsrechnung
- Projektkosten richtig kalkulieren und abrechnen
- Direkte und indirekte Kosten richtig abgrenzen
- Prüfungsinstanzen - worauf Sie sich bei einer Prüfung durch Dritte einstellen sollten
Nächster Termin | 13. – 14. Oktober 2025 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 13:00 Uhr |
Format | Online |
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 13.06.2025
Worum es in dieser Fortbildung geht
Durch die praktische Einführung der Trennungs- und Vollkostenrechnung in öffentlichen Einrichtungen sehen sich die zuständigen Personen einer Vielzahl rechtlicher, strategischer und technischer Herausforderungen gegenübergestellt, die es zu meistern gilt. Wie ordne ich Projekte beihilferechtlich korrekt ein? Was gibt es bei der Preiskalkulation zu beachten? Wie kann ich direkte und indirekte Kosten wirkungsvoll unterscheiden und voneinander abgrenzen?
Seminarinhalte:
- Vorstellung der Trennungsrechnung warum sie notwendig ist
- Grundlagen der Trennungsrechnung
- Direkter und indirekte Kosten richtig abgrenzen
- Prüfungsinstanzen: worauf Sie sich bei der Prüfung durch Dritte einstellen sollten
- Beihilfenkonforme Einordnung von Projekten: Das gibt es zu beachten
- Beihilfecharakter von Steuerbegünstigungen: Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuer, Gemeinnützigkeitsrecht
- Grundlegende steuerliche Pflichten
- Die richtige Abgrenzung wirtschaftlicher / nicht wirtschaftlichen Bereich im Steuerecht und die Risikobereiche
Für wen es interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Einrichtungen
- Universitäten und Fachhochschulen
- Forschungseinrichtungen und -institute
- Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsämter
- Verbände auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Ministerien mit Zuständigkeit für Wirtschaft, Forschung, Innovation und
Technologie - Unternehmen, die im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation tätig sind
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zur Trennungsrechnung
Speaker zur Trennungsrechnung

Maik Schäfer
Bundesbetriebsprüfer
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), Hochschule des Bundes, Bundesfinanzakademie

Cornelia Schatz
Prüferin mit besonderen Aufgaben
Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
Das sagen unsere Teilnehmenden
„Der Teil mit Frau Schatz hat mir besonders gut gefallen, da die Inhalte praxisnah und gut verständlich dargestellt waren.
Die Untermalung der Dringlichkeit das EU-Beihilferecht korrekt anzuwenden hat mich in meiner Tätigkeit bestärkt.“
Anonym,
Universität des Saarlandes
Ähnliche Weiterbildungen
Verstehen und anwenden: Meistern Sie die neuen Umsatzsteuer-regelungen nach § 2b UStG mit Expertenhilfe!
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
zzgl. Mwst.
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
Meistern Sie Bauprojekte an Hochschulen! Erfahren Sie, wie Sie Planungs- und Bauprozesse optimieren, um effizient zu bauen.
Trennungsrechnung einfach erklärt – Online-Weiterbildung für öffentliche Einrichtungen und Behörden
Sie arbeiten im öffentlichen Sektor oder in einer Behörde und suchen eine fundierte Einführung in die Trennungsrechnung? Unsere Online-Weiterbildung Trennungsrechnung bietet Ihnen das notwendige Fachwissen, um Fördermittel korrekt von wirtschaftlichen Tätigkeiten abzugrenzen. Gerade für kommunale Einrichtungen und öffentliche Träger ist die Trennungsrechnung Beihilferecht ein zentrales Thema, um Rechtskonformität zu gewährleisten und finanzielle Risiken zu vermeiden. Die Weiterbildung ist speziell auf die Anforderungen von Verwaltungen, öffentlichen Institutionen und Organisationen mit Fördermittelbezug ausgelegt. Dabei gehen wir praxisnah auf die EU Trennungsrechnung ein und erläutern, wie Sie typische Fehler vermeiden und mit Hilfe von Beispielen eine belastbare Dokumentation aufbauen. Das Wissen wird Ihnen nicht nur helfen, die Trennungsrechnung Beihilferecht sicher anzuwenden, sondern auch bestehende Prozesse rechtssicher zu optimieren. Egal ob Sie neu im Thema sind oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten – mit unserer kompakten und flexiblen Online-Weiterbildung sind Sie optimal aufgestellt.