
Trennungsrechnung nach EU-Beihilfenrecht
-
- Was, warum und wie - Grundlagen der Trennungsrechnung
- Projektkosten richtig kalkulieren und abrechnen
- Direkte und indirekte Kosten richtig abgrenzen
- Prüfungsinstanzen - worauf Sie sich bei einer Prüfung durch Dritte einstellen sollten
- Was, warum und wie - Grundlagen der Trennungsrechnung
- Projektkosten richtig kalkulieren und abrechnen
- Direkte und indirekte Kosten richtig abgrenzen
- Prüfungsinstanzen - worauf Sie sich bei einer Prüfung durch Dritte einstellen sollten
Nächster Termin | 03. – 04. April 2025 |
---|---|
Zeit | 08:00 – 12:30 Uhr |
Format | Online |
799,00 €
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Buchungen ab 2 Personen 10 % Rabatt. Erhöhen Sie hierfür die Anzahl der Tickets im Warenkorb.
Unser Ostergeschenk für Sie: 3 Seminarplätze zum Preis von 2!
Der günstigste Seminarplatz wird automatisch im Warenkorb reduziert, weitere Details finden Sie auf unserer Aktionsseite.
Worum es in dieser Fortbildung geht
Durch die praktische Einführung der Trennungs- und Vollkostenrechnung in öffentlichen Einrichtungen sehen sich die zuständigen Personen einer Vielzahl rechtlicher, strategischer und technischer Herausforderungen gegenübergestellt, die es zu meistern gilt. Wie ordne ich Projekte beihilferechtlich korrekt ein? Was gibt es bei der Preiskalkulation zu beachten? Wie kann ich direkte und indirekte Kosten wirkungsvoll unterscheiden und voneinander abgrenzen?
Seminarinhalte:
- Vorstellung der Trennungsrechnung warum sie notwendig ist
- Grundlagen der Trennungsrechnung
- Direkter und indirekte Kosten richtig abgrenzen
- Prüfungsinstanzen: worauf Sie sich bei der Prüfung durch Dritte einstellen sollten
- Beihilfenkonforme Einordnung von Projekten: Das gibt es zu beachten
- Beihilfecharakter von Steuerbegünstigungen: Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuer, Gemeinnützigkeitsrecht
- Grundlegende steuerliche Pflichten
- Die richtige Abgrenzung wirtschaftlicher / nicht wirtschaftlichen Bereich im Steuerecht und die Risikobereiche
Für wen es interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Einrichtungen
- Universitäten und Fachhochschulen
- Forschungseinrichtungen und -institute
- Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsämter
- Verbände auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Ministerien mit Zuständigkeit für Wirtschaft, Forschung, Innovation und
Technologie - Unternehmen, die im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation tätig sind
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zur Trennungsrechnung
Speaker zur Trennungsrechnung

Maik Schäfer
Bundesbetriebsprüfer
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), Hochschule des Bundes, Bundesfinanzakademie

Cornelia Schatz
Prüferin mit besonderen Aufgaben
Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
Ähnliche Weiterbildungen
Verstehen und anwenden: Meistern Sie die neuen Umsatzsteuer-regelungen nach § 2b UStG mit Expertenhilfe!
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
zzgl. Mwst.
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
799,00 €
zzgl. Mwst.
Meistern Sie Bauprojekte an Hochschulen! Erfahren Sie, wie Sie Planungs- und Bauprozesse optimieren, um effizient zu bauen.
799,00 €
zzgl. Mwst.
Trennungsrechnung
Die Trennungsrechnung nach EU-Beihilfenrecht ist ein unverzichtbares Instrument, um Projektkosten korrekt zu kalkulieren und abzurechnen. Sie ermöglicht die beihilfenkonforme Einordnung von Projekten und sorgt für die notwendige Transparenz zwischen wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Bereichen. Dabei ist die korrekte Abgrenzung von direkten und indirekten Kosten ebenso entscheidend wie die Einhaltung grundlegender steuerlicher Pflichten. Die Umsetzung der Trennungs- und Vollkostenrechnung in öffentlichen Einrichtungen stellt Verantwortliche vor rechtliche, strategische und technische Herausforderungen. Besonders bei Prüfungen durch Dritte sind eine klare Kostenabgrenzung und eine ordnungsgemäße Dokumentation entscheidend, um Risiken zu minimieren. Erfahren Sie, warum die Trennungsrechnung notwendig ist, wie Sie Projekte beihilfenkonform einordnen und worauf Sie bei der Preiskalkulation achten sollten. Vermeiden Sie potenzielle Fehler bei der Abrechnung und sichern Sie Ihre Projekte rechtlich und strategisch ab. Mit einer fundierten Trennungsrechnung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und rechtskonforme Verwaltung Ihrer Projekte.