Titelbild der Weiterbildung zur Trennungsrechnung :Eine gelb-pinke Birne in Scheiben zerschnitten auf einem Teller.

Trennungsrechnung nach EU-Beihilfenrecht

    • Was, warum und wie - Grundlagen der Trennungsrechnung
    • Projektkosten richtig kalkulieren und abrechnen
    • Direkte und indirekte Kosten richtig abgrenzen
    • Prüfungsinstanzen - worauf Sie sich bei einer Prüfung durch Dritte einstellen sollten

Nächster Termin

03. – 04. April 2025

Zeit

08:00 – 12:30 Uhr

Format

Online

799,00 

Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)

Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Buchungen ab 2 Personen 10 % Rabatt. Erhöhen Sie hierfür die Anzahl der Tickets im Warenkorb.

Unser Ostergeschenk für Sie: 3 Seminarplätze zum Preis von 2!
Der günstigste Seminarplatz wird automatisch im Warenkorb reduziert, weitere Details finden Sie auf unserer Aktionsseite.

Speaker zur Trennungsrechnung

Speaker zur Trennungsrechnung

Maik Schäfer – Ein Mann mit Bart und Brille im Anzug

Maik Schäfer

Bundesbetriebsprüfer

Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), Hochschule des Bundes, Bundesfinanzakademie

Speaker Cornelia Schatz Porträt einer Frau mit kurzer Frisur und Brille. Sie lächelt in die Kamera und trägt eine farbenfrohe Bluse, die vor einem hellen, unscharfen Hintergrund leuchtet.

Cornelia Schatz

Prüferin mit besonderen Aufgaben

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Weiterbildungen

Trennungsrechnung

Die Trennungsrechnung nach EU-Beihilfenrecht ist ein unverzichtbares Instrument, um Projektkosten korrekt zu kalkulieren und abzurechnen. Sie ermöglicht die beihilfenkonforme Einordnung von Projekten und sorgt für die notwendige Transparenz zwischen wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Bereichen. Dabei ist die korrekte Abgrenzung von direkten und indirekten Kosten ebenso entscheidend wie die Einhaltung grundlegender steuerlicher Pflichten. Die Umsetzung der Trennungs- und Vollkostenrechnung in öffentlichen Einrichtungen stellt Verantwortliche vor rechtliche, strategische und technische Herausforderungen. Besonders bei Prüfungen durch Dritte sind eine klare Kostenabgrenzung und eine ordnungsgemäße Dokumentation entscheidend, um Risiken zu minimieren. Erfahren Sie, warum die Trennungsrechnung notwendig ist, wie Sie Projekte beihilfenkonform einordnen und worauf Sie bei der Preiskalkulation achten sollten. Vermeiden Sie potenzielle Fehler bei der Abrechnung und sichern Sie Ihre Projekte rechtlich und strategisch ab. Mit einer fundierten Trennungsrechnung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und rechtskonforme Verwaltung Ihrer Projekte.