Titelbild der Weiterbildung zur Trennungsrechnung :Eine gelb-pinke Birne in Scheiben zerschnitten auf einem Teller.

Trennungsrechnung nach EU-Beihilfenrecht

    • Was, warum und wie - Grundlagen der Trennungsrechnung
    • Projektkosten richtig kalkulieren und abrechnen
    • Direkte und indirekte Kosten richtig abgrenzen
    • Prüfungsinstanzen - worauf Sie sich bei einer Prüfung durch Dritte einstellen sollten

Nächster Termin

13. – 14. Oktober 2025

Zeit

08:30 – 13:00 Uhr

Format

Online

Ursprünglicher Preis war: 799,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.

Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)

Frühbucherpreis gültig bis zum 13.06.2025

Speaker zur Trennungsrechnung

Speaker zur Trennungsrechnung

Maik Schäfer – Ein Mann mit Bart und Brille im Anzug

Maik Schäfer

Bundesbetriebsprüfer

Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), Hochschule des Bundes, Bundesfinanzakademie

Speaker Cornelia Schatz Porträt einer Frau mit kurzer Frisur und Brille. Sie lächelt in die Kamera und trägt eine farbenfrohe Bluse, die vor einem hellen, unscharfen Hintergrund leuchtet.

Cornelia Schatz

Prüferin mit besonderen Aufgaben

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

Das sagen unsere Teilnehmenden

Der Teil mit Frau Schatz hat mir besonders gut gefallen, da die Inhalte praxisnah und gut verständlich dargestellt waren.
Die Untermalung der Dringlichkeit das EU-Beihilferecht korrekt anzuwenden hat mich in meiner Tätigkeit bestärkt.“

Anonym,
Universität des Saarlandes

Ähnliche Weiterbildungen

Trennungsrechnung einfach erklärt – Online-Weiterbildung für öffentliche Einrichtungen und Behörden

Sie arbeiten im öffentlichen Sektor oder in einer Behörde und suchen eine fundierte Einführung in die Trennungsrechnung? Unsere Online-Weiterbildung Trennungsrechnung bietet Ihnen das notwendige Fachwissen, um Fördermittel korrekt von wirtschaftlichen Tätigkeiten abzugrenzen. Gerade für kommunale Einrichtungen und öffentliche Träger ist die Trennungsrechnung Beihilferecht ein zentrales Thema, um Rechtskonformität zu gewährleisten und finanzielle Risiken zu vermeiden. Die Weiterbildung ist speziell auf die Anforderungen von Verwaltungen, öffentlichen Institutionen und Organisationen mit Fördermittelbezug ausgelegt. Dabei gehen wir praxisnah auf die EU Trennungsrechnung ein und erläutern, wie Sie typische Fehler vermeiden und mit Hilfe von Beispielen eine belastbare Dokumentation aufbauen. Das Wissen wird Ihnen nicht nur helfen, die Trennungsrechnung Beihilferecht sicher anzuwenden, sondern auch bestehende Prozesse rechtssicher zu optimieren. Egal ob Sie neu im Thema sind oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten – mit unserer kompakten und flexiblen Online-Weiterbildung sind Sie optimal aufgestellt.