
Zuwendungsrecht an Universitäten und Hochschulen
-
- Rechtssichere Nachweise bei Zuwendungen
- Anforderungen der wichtigsten Förderrichtlinien
- Personalkosten und Pauschalen
- Rechtssichere Nachweise bei Zuwendungen
- Anforderungen der wichtigsten Förderrichtlinien
- Personalkosten und Pauschalen
Nächster Termin | 06. – 07. Oktober 2025 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 13:00 Uhr |
Format | Online |
799,00 €
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie bei Buchungen ab 2 Personen 10 % Rabatt. Erhöhen Sie hierfür die Anzahl der Tickets im Warenkorb.
Worum es bei dieser Fortbildung geht
Die korrekte Handhabung und Abwicklung des Zuwendungsrechts stellt selbst erfahrene Praktikerinnen und Praktiker vor Herausforderungen: Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sind einem stetigen Wandel unterworfen. Wo früher Zuweisungen des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung für die finanzielle Absicherung der Einrichtungen gesorgt haben, müssen heute Zuwendungen aus verschiedenen Fördertöpfen einen Großteil ersetzen.
In dieser praktischen Weiterbildung werden die Fallstricke im Zuwendungsrecht systematisch gemeinsam mit den Referierenden aufgearbeitet. Mit Hilfe von interaktiven Vorträgen können Sie Ihre Fachkenntnisse zu diesen Themen vertiefen und schärfen:
- Die wichtigsten Grundlagen bei Bundeshaushaltsordnung und Landeshaushaltsordungen
- Direkte, indirekte und projektspezifische Ausgaben abgrenzen
- Welche Ausgaben zuwendungsfähig sind
- Zentrale Erfolgsfaktoren bei der Antragsprüfung
- Welche Mittelgeber die höchsten Erfolgschancen haben
- Wie Sie eine rechtssichere Dokumentation der Informationen garantieren und in welchem Umfang dies stattfinden muss
- Was es bei der Einstellung von Drittmittelpersonal zu beachten gibt
- Was die Unterschiede in den Förderrichtlinien bei Sonderzuwendungen sind
- Welche Strafbarkeitsrisiken es im Zuwendungsrecht gibt
- Zwischennachweise und Verwendungsnachweise rechtssicher handhaben
Für wen es interessant ist
Unsere Seminare sind für jeden offen, aber eignen sich besonders für folgende Gruppen:
Führungskräfte und Mitarbeitende aus folgenden Abteilungen
- Drittmittel(-förderungen)
- Forschungsförderung
- Haushaltswesen und -angelegenheiten
- Finanzen
In den folgenden Institutionen
- Fach-(Hochschulen)
- Forschungseinrichtungen/-instituten
- Universitäten
- Universitätskliniken
Sowie dezentral an den Projekten beteiligte Stellen wie
- Zuständige in den Fakultäten und Instituten
- Projektverantwortliche in Forschungsprojekten
- Verantwortliche aus Ausgründungen/Spin-offs, die forschungsrelevante
Drittmittel beantragen
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zum Zuwendungsrecht
Speaker zum Zuwendungsrecht

Bernhard Dasselaar
Leiter Betriebswirtschaft in der DE Finanzmanagement
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Liviu-Mihai Blaga
Referent Recht
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Das sagen unsere Teilnehmenden
„Die Themen des ersten Tages waren wie für mich zugeschnitten, da ich mich hauptsächlich mit Institutionellen Förderungen beschäftige.
Besonders relevant war die Rechtsbeziehung im Zuwendungsverhältnis.“
Anonym,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Guter Mix von theoretischen Grundlagen und Präsentationen/Berichten aus der Praxis.“
Anonym,
Hochschule Stralsund
„Nette Sprecher, die auch sehr gut erklären, Folien gut lesbar und verständlich.
Besonders relevant war der 2. Tag, da viele Informationen über die verschiedene Geldgeber gegeben wurden.“
Anonym,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ähnliche Weiterbildungen
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
zzgl. Mwst.
Meistern Sie Bauprojekte an Hochschulen! Erfahren Sie, wie Sie Planungs- und Bauprozesse optimieren, um effizient zu bauen.
Gewinnen Sie Spitzenkräfte für Ihre Hochschule: Optimieren Sie Berufungsverfahren und meistern Sie rechtliche Herausforderungen!
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
zzgl. Mwst.
Weiterbildung Zuwendungsrecht – Online-Schulung für fehlerfreie Fördermittelabrechnung
Unsere Weiterbildung Zuwendungsrecht richtet sich an Mitarbeitende aus öffentlichen Einrichtungen, Behörden und Organisationen, die Fördermittel sicher und rechtskonform verwalten möchten. In dieser kompakten Online-Schulung erfahren Sie praxisnah, wie Sie das Zuwendungsrecht korrekt anwenden, Fördermittel effizient abrechnen und typische Fehler vermeiden. Wir behandeln u. a. Grundlagen, das Besserstellungsverbot, Doppelförderung, Projektförderung, Fehlbedarfsfinanzierung im Zuwendungsrecht. Ob Sie bereits erste Erfahrung mit dem Zuwendungsrecht gesammelt haben oder neu in diesem Bereich sind – unser Kurs bietet Ihnen fundiertes Wissen und direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen. Mit Fokus auf aktuelle gesetzliche Vorgaben und praxisorientierte Beispiele erhalten Sie das Rüstzeug, um auch komplexe Anforderungen souverän zu meistern. Die Teilnahme ist vollständig online möglich, sodass Sie flexibel und ortsunabhängig lernen können.