Wissen@Verwaltung
Mit Wissen@Verwaltung bieten wir Ihnen klare, verständliche Erklärungen zu zentralen Fachthemen rund um die öffentliche Verwaltung. Kompakt, praxisnah und jederzeit frei zugänglich.
Unser Ziel: Ihnen fundiertes Verwaltungswissen an die Hand zu geben. Egal ob Sie neu in der Verwaltung sind, sich gezielt fortbilden möchten oder nach schnellen Antworten auf spezielle Fragen in Bereichen wie Verwaltungsrecht, Digitalisierung, Finanzen oder Datenschutz suchen.
Beitrag teilen
Betreiberverantwortung bei öffentlichen Liegenschaften
Die Betreiberverantwortung bei öffentlichen Liegenschaften ist ein zentrales Thema im Facility Management und Gebäudemanagement. Sie umfasst die gesetzlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten, die Betreiber von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Verwaltungsgebäuden treffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Rollen der Verantwortlichen sowie praktische Umsetzungsbeispiele.
1. Rechtliche Grundlagen
Die Betreiberverantwortung wird durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien in Deutschland geregelt. Zu den wichtigsten gehören:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Verpflichtet Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung und zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten.
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Legt Anforderungen an Arbeitsplätze fest, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Regelt den sicheren Betrieb technischer Anlagen und die Sicherheit bei der Verwendung von Arbeitsmitteln.
- Weitere Normen und Richtlinien: DIN-Normen wie DIN EN 15221 (Facility Management) und VDI-Richtlinien spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Betreiberpflichten.
Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um Haftungsrisiken zu minimieren und die Sicherheit in den Liegenschaften zu gewährleisten.
2. Rollen und Verantwortlichkeiten
In öffentlichen Einrichtungen sind verschiedene Akteure an der Erfüllung der Betreiberverantwortung beteiligt:
- Eigentümer/Betreiber: Trägt die Hauptverantwortung für die Liegenschaften und ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich.
- Leitungen (Schulleitung, Amtsleitung): Legen die organisatorischen Rahmenbedingungen fest und koordinieren die Umsetzung von Sicherheitskonzepten.
- Fachpersonal/Hausmeister: Führen regelmäßige Inspektionen und Wartungen der technischen Anlagen durch und sorgen für die sofortige Behebung von Mängeln.
- Betriebsbeauftragte (z.B. Brandschutzbeauftragte): Haben spezielle Aufgaben wie die Durchführung von Sicherheitsprüfungen und die Schulung des Personals.
Jede dieser Rollen hat spezifische Aufgaben und trägt dazu bei, dass die Betreiberverantwortung effektiv umgesetzt wird.
3. Praktische Umsetzung in Schulen und Verwaltungsgebäuden
Beispiel Schule:
Tägliche Sicherheitsrundgänge durch das Hausmeisterteam sind essentiell. Dabei werden alle relevanten Bereiche wie Fluchtwege, Feuerlöscher und elektrische Anlagen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Regelmäßige Evakuierungsübungen werden durchgeführt und Gefährdungsbeurteilungen für neue Aktivitäten wie Experimente im Naturwissenschaftsunterricht werden erstellt.
Beispiel Verwaltungsgebäude:
Für Bürogebäude sind regelmäßige Wartungen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie der Aufzüge unerlässlich. Die Beleuchtung und ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze werden gemäß den Arbeitsstättenrichtlinien geprüft. Auch hier sind Evakuierungspläne und regelmäßige Brandschutzübungen Pflicht.
4. Dokumentation und Nachweise
Die ordnungsgemäße Erfüllung der Betreiberverantwortung erfordert eine lückenlose Dokumentation:
- Wartungsprotokolle: Für alle technischen Anlagen müssen regelmäßige Wartungsprotokolle geführt werden.
- Gefährdungsbeurteilungen: Diese müssen für alle relevanten Bereiche dokumentiert und regelmäßig überprüft werden.
- Betriebsanweisungen: Für den sicheren Betrieb der Anlagen sind Betriebsanweisungen erforderlich, die den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden müssen.
Eine gute Dokumentation ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern dient auch als Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und minimiert Haftungsrisiken.
Fazit
Die Betreiberverantwortung bei öffentlichen Liegenschaften ist komplex, aber unerlässlich für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb von Schulen, Verwaltungsgebäuden und anderen öffentlichen Einrichtungen. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die klare Rollenverteilung und eine umfassende Dokumentation können Betreiber diese Verantwortung effektiv wahrnehmen und einen sicheren Arbeits- und Aufenthaltsraum gewährleisten.
Möchten Sie mehr zum Thema erfahren?

Betreiberverantwortung bei öffentlichen Liegenschaften
29. Oktober 2025, digital
- Rechtliche Betreiberverantwortung
- Risikomanagement
- Gefährdungsbeurteilung
- Umsetzung in der Praxis