
New Work im öffentlichen Gebäudemanagement
-
- "Wir brauchen weniger Fläche": Flächen- und Raumbedarf in der neuen Arbeitswelt
- Beschaffung von Flächen: Umstrukturierung von Büroräumen
- Best Practice New Work: Mitarbeitende frühzeitig mitnehmen
- "Wir brauchen weniger Fläche": Flächen- und Raumbedarf in der neuen Arbeitswelt
- Beschaffung von Flächen: Umstrukturierung von Büroräumen
- Best Practice New Work: Mitarbeitende frühzeitig mitnehmen
Nächster Termin | 11. Februar 2026 |
---|---|
Zeit | 08:30 – 16:15 Uhr |
Format | Online |
Ursprünglicher Preis war: 799,00 €699,00 €Aktueller Preis ist: 699,00 €.
Preis pro Person zzgl. Mwst (19%)
Frühbucherpreis gültig bis zum 11.07.2025
Worum es in der Fortbildung geht:
New Work verändert nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch die Anforderungen an Räume und Gebäude. Mobiles Arbeiten, Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle führen dazu, dass klassische Arbeitsplatzkonzepte hinterfragt und Flächenbedarfe neu gedacht werden müssen. Für das öffentliche Gebäudemanagement bedeutet das: weniger feste Arbeitsplätze, mehr geteilte Nutzung, offene Raumkonzepte und ein stärkerer Einbezug der Mitarbeitenden.
Wie können Gebäude effizienter genutzt, Flächen bedarfsgerecht geplant und Veränderungsprozesse mit den Beschäftigten gemeinsam gestaltet werden?
In diesem Seminar erhalten Gebäudemanager:innen aus öffentlichen Organisationen praxisnahe Impulse, wie sie auf die veränderten Anforderungen reagieren und New Work als Chance für eine zukunftsfähige Flächenstrategie nutzen können.
Seminarinhalte im Überblick:
-
New Work und Raum: Was verändert sich durch Homeoffice & Co. im Flächenbedarf?
-
Shared Desk & Co.: Neue Arbeitsplatzkonzepte erfolgreich einführen.
-
Flächenplanung der Zukunft: Flexibilität, Multifunktionalität und Nachhaltigkeit in öffentlichen Gebäuden.
-
Mitarbeitende mitnehmen: Beteiligung, Kommunikation und Akzeptanz schaffen.
-
Best Practices: Erfolgreiche Projekte
Gestalten Sie mit uns die räumlichen Grundlagen der Arbeitswelt von morgen – intelligent, nachhaltig und nutzerorientiert!
Unsere Seminare sind für jeden offen, dieses aber eignet sich besonders für Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen
- Bau- und Liegenschaftsbetrieben („BLB“ auf Landesebene)
- Liegenschafts-, Immobilien-, Facility- und Gebäudemanagement
aus den folgenden Organisationen
- Bauämtern oder -abteilungen oder dem Immobilienservice
- Bundes- und Landesministerien
- Städten, Kommunen und Gemeinden, Landkreisen und Kreisen
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
- Unternehmen der öffentlichen Hand
- Technische Dienste/Technische Einrichtungen
- Recht und Compliance/Revision und Risikomanagement
- Kirche
- Vereine
Wie die Weiterbildung abläuft
Willkommen zu unseren interaktiven Online-Veranstaltungen! Erleben Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisbezogene Präsentationen von Fachexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit Fallbeispiele zu bearbeiten und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für Wissensaustausch und Networking. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker zu New Work im öffentlichen Gebäudemanagement

Klaus Moseleit
Projektleiter New Work
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein

Dr. Eleonore Pöll
Leiterin Kompetenzgruppe „Public Real Estate Management“
Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e.V.

Wird demnächst
bekannt gegeben
Ähnliche Weiterbildungen
Optimieren Sie Ihre Forschungsverträge und Kooperationen an Hochschulen für maximale rechtliche Sicherheit!
Schaffen Sie Zugänglichkeit für alle! Erfahren Sie, wie Sie inklusive Architektur und Gestaltung effektiv umsetzen können.