Betreiberverantwortung & Risikomanagement – zwei sich ergänzende Themenfelder

Mit Dr. Eleonore Pöll,
Leiterin der Kompetenzgruppe „Public Real Estate Management“ der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (GiF)

Dr. Eleonore Pöll steht in einem Business-Anzug in einem Büro.

In unserer Blogreihe Auf den Punkt gebracht vermitteln wir komplexe Inhalte durch einfache Fragen an Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes.

Die Komplexität und der Umfang der rechtlichen Vorschriften im Bereich Bau- und Immobilienwirtschaft nimmt immer weiter zu. Dazu sprach inn:öv Im Zuge der Weiterbildung Betreiberverantwortung bei öffentlichen Liegenschaften (26. September, digital) mit Frau Dr. Pöll, Leiterin der bundesweiten Kompetenzgruppe „Public Real Estate Management“ der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung. Insbesondere im Rahmen der Betreiberverantwortung sind zum Schutz von Leben, Gesundheit, Eigentum und Umwelt umfangreiche öffentlich-rechtliche Vorschriften einzuhalten und dies im Bedarfsfall zweifelsfrei und rechtssicher nachzuweisen.

Wozu braucht es ein Risikomanagement bei der Betreiberverantwortung?

Die Verantwortlichkeiten immobilienwirtschaftlicher Betreiber umfassen u. a. insbesondere die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs, die Durchführung & Veranlassung gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen, die Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten etc., um nur einige zu nennen. Dabei können Risiken auftreten. Wenn aus Risiken reale Gefahren entstehen, kann dies die Rechtssicherheit, den wirtschaftlichen Erfolg und auch die Reputation des Immobilien-Unternehmens gefährden. Wesentliche Risiken müssen daher frühzeitig identifiziert, gemanagt und mit geeigneten Maßnahmen kontinuierlich überwacht werden. Daher stellt die Steuerung von Risiken mit einem wirkungsvollen Risikomanagement einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung dar.

Welche Vorteile bietet ein passend ausgeprägtes Risikomanagement für die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung?

Die Vielzahl und Komplexität der Vorgänge erfordert ein strukturiertes Risikomanagement. Wesentliche Vorteile eines geeignet ausgeprägten Risikomanagement-Systems liegen darin kontinuierlich die Umsetzung der Betreiberverantwortung im Immobilien-Unternehmen zu beurteilen, Defizite und kritische Handlungsfelder sowie Risiken bei der Zielerreichung frühzeitig zu erkennen, zu managen, zu überwachen und zu dokumentieren. Wird Risikomanagement richtig umgesetzt, lassen sich darüber hinaus auch Optimierungspotenziale heben, Effizienzen steigern, Ressourcen und Kosten sparen und Transparenz schaffen. Basis für die Bewältigung der Thematik Risikomanagement und Betreiberverantwortung sind grundlegende Kenntnisse der Anforderungen an ein Risikomanagement-System.

Welche Aspekte werden Sie in der Weiterbildung zur Betreiberverantwortung bei öffentlichen Liegenschaften behandeln?

Im Seminar werden Strategien, Kenntnisse und Methoden zur Erfassung, Bewertung und Steuerung von Risiken vermittelt. Darüber hinaus werden geeignete Ausprägungen von Risikomanagement-Fragestellungen im Bereich der Betreiberverantwortung aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis in Fallstudien im Erfahrungsaustausch mit Fach- und Führungskräften diskutiert.

Wir bedanken uns vielmals für das Kurzinterview, Frau Dr. Pöll.

Dr. Eleonore Pöll ist Gründerin der MCEP Unternehmensberatung, welche auf die Beratung öffentlicher Kunden (Bundes-, Landesministerien, Kommunen, NGOs) spezialisiert ist. Die MCEP erarbeitet mit Ihnen Strategien, macht Ihre Organisation agil und richtet Prozesse ein. Darüber hinaus ist Frau Dr. Pöll Herausgeberin diverser immobilienwirtschaftlicher Fachliteratur (z.B. „Handbuch Immobilienmanagement der öffentlichen Hand“), lehrt Immobilienmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt und ist Leiterin der bundesweiten Kompetenzgruppe „Public Real Estate Management“ der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung.

Interessante Weiterbildungen für Sie